Kurzzeitige Sperrung der Rheinbrücke am 17. Februar 2025

Am Morgen des 17. Februar 2025, um ca. 5:45, hat die Polizei die A1 in Fahrtrichtung Trier im Bereich des ersten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen gesperrt, nachdem durch einen Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen wurde, dass in Fahrtrichtung Trier Eisplatten vom Bauwerk herabfallen würden. Entgegen ersten Annahmen haben sich keine Eisplatten von der Rheinbrücke Leverkusen gelöst.
Einen Verkehrsunfall gab es nicht. Eine Unfallanzeige liegt ebenfalls nicht vor. Das Ziel war, die tatsächliche Situation mit Hilfe der Feuerwehr klären zu können. Es wurde kein Eis im Bereich des Brückenbauwerks vorgefunden. Es handelt sich demnach möglicherweise um eine Eisplatte von einem vorausfahrenden Lkw oder gegebenenfalls auch um einen Falschalarm. Nachdem festgestellt wurde, dass keine Gefahr in Verzug war, wurde die Sperrung der A1 in Fahrtrichtung Trier nach ca. 20 Minuten aufgehoben.
Im Nachgang nahm die Autobahn GmbH eine Drohnen-Befliegung vor, bei der Pylone, Seile und Fahrbahn kontrolliert wurden. Hierbei konnten keinerlei Anzeichen für Eis festgestellt werden.
Zur Wetterlage am 17. Februar 2025 und den vorherigen Tagen lässt sich festhalten, dass die Temperaturen in der Nacht bei ca. -4°C und tagsüber bei ca. + 4°C lagen. Niederschlag oder Schneefall gab es nicht. Somit war aufgrund der Wetterlage keine Grundlage für eine Ansammlung von Schnee oder Eis auf dem Bauwerk gegeben.
Unterdessen prüft die Autobahn GmbH des Bundes weiterhin, ob technische oder bauliche Lösungen infrage kommen, um die Bildung und das Herabfallen von Eis von Brückenpylonen in Zukunft zu verhindern. Nach aktuellem Stand handelte es sich bei dem entsprechenden Ereignis am 10. Januar 2025 um eine grundsätzlich sehr unwahrscheinliche und schwer vorherzusagende Wettersituation, die zum Festsetzen von Schnee und Eis auf den Pylonen geführt hat. Die Beobachtungen und Erfahrungen aus diesem Winter fließen in weitere Überlegungen ein, wie Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit auf der Rheinbrücke in den Wintermonaten der kommenden Jahre langfristig sichergestellt werden können.