Direkt zum Inhalt

Planungsabschnitt

Autobahn

Planungsabschnitt

Der Planungsabschnitt besteht aus dem Ausbau der A1 sowie dem Ausbau der A3 mit dem Autobahnkreuz Leverkusen.

 

Ausbau der A1 und Ausbau der A3 mit dem Autobahnkreuz Leverkusen

Beim Ausbau der A1 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen und Leverkusen-West stehen die Planerinnen und Planer vor einer besonderen Herausforderung - die "Stelzenautobahn". Der Ausbau erfolgt unter vollem Verkehr, also bei täglich bis zu 120.000 durchfahrenden Fahrzeugen. 

Zum Ausbau der A3 zwischen den Anschlussstellen Leverkusen-Zentrum und Leverkusen-Opladen gehört neben der Erweiterung auf acht Spuren auch der Umbau der Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum und die Erneuerung des Leverkusener Kreuzes. 

Icon_A1_neu
Icon_A3_neu

Planungsstand

Die Vorplanungsphase ist offiziell abgeschlossen und alle Weichen für die nächste Projektphase sind gestellt: die Entwurfsplanung. In dieser Planungsstufe beschäftigt sich das Team der Autobahn GmbH mit der konkreten Ausgestaltung der Vorzugsvarianten: Wie verläuft die Linienführung im Detail? Welche Lärmschutzmaßnahmen müssen umgesetzt werden? Und welche Bauabläufe sind erforderlich? Darüber hinaus werden mehrere Gutachten, unter anderem zum Verkehr sowie zum Wasser-, Natur- und Immissionsschutz, erstellt. 

In diesem Zuge wird 2025 unabhängig von der zu planenden Umsetzungsvariante eine Verkehrsuntersuchung stattfinden. Bei der Untersuchung werden einerseits die aktuellen Verkehrszahlen auf der Autobahn und dem untergeordneten Verkehrsnetz in und um Leverkusen erhoben. Andererseits werden mithilfe eines Verkehrsmodells die Verkehrszahlen für die Jahre 2035 und 2040 berechnet. Diese aktualisierten und damit aussagekräftigeren Daten bilden eine unerlässliche Grundlage für die weiteren Planungen.

Am Ende der Entwurfsplanung steht ein Vorentwurf der Trasse. Anschließend beginnt das formelle Planfeststellungsverfahren.

Wissenswertes zum Planungsabschnitt

Ausbau der A1

Mehr Infos zur Variantenuntersuchung zum Abschnitt der A1 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen und Leverkusen-West.

Infomesse 2023: Interessierte informieren sich vor Ort

Informationsveranstaltungen und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Rahmen des Projekts "A-bei-LEV: Autobahnausbau bei Leverkusen" wurden mehrere Informationsveranstaltungen durchgeführt, um die Öffentlichkeit frühzeitig über die Planungen und den Fortschritt des Vorhabens zu informieren. Diese Veranstaltungen dienten dazu, Transparenz zu schaffen, Fragen zu beantworten und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

Was umfasst der geplante Ausbau der A3 und des Autobahnkreuzes Leverkusen?

Der Ausbau der A3 zwischen den Anschlussstellen Leverkusen-Zentrum und Leverkusen-Opladen beinhaltet die Erweiterung auf acht Fahrstreifen sowie den Umbau des Autobahnkreuzes Leverkusen und der Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum. 

Welche Varianten wurden für den Ausbau der A1 untersucht?

Es wurden insgesamt 17 Varianten geprüft, darunter verschiedene Hoch- und Tieflagen. Ziel war es, die Vor- und Nachteile hinsichtlich Emissionen, Eingriffen in das Umfeld, Kosten und Baubarkeit unter laufendem Verkehr abzuwägen. 

Was ist der "Stelzenabschnitt" der A1 in Leverkusen?

Der "Stelzenabschnitt" bezeichnet den etwa 1,3 Kilometer langen Bereich der A1 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen-West und Leverkusen. In diesem Abschnitt verläuft die Autobahn auf einer rund 900 Meter langen Hochstraße, die auf Stelzen über den Stadtteil Küppersteg führt. 

Warum ist ein Ausbau der A1 im Stelzenabschnitt notwendig?

Die bestehende Hochstraße weist erhebliche Schäden auf und ist nicht für die heutige Verkehrsbelastung von bis zu 120.000 Fahrzeugen täglich ausgelegt. Ein Ausbau ist erforderlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Anforderungen anzupassen. 

Welche Varianten wurden für den Ausbau der A3 und des Autobahnkreuzes Leverkusen untersucht?

Es wurden sieben Varianten geprüft, darunter der Ausbau in oberirdischer Bestandslage, ein vollständiger Tunnel für den Verkehr sowie eine Kombination aus Tunnel für den Durchgangsverkehr der A3 und oberirdischer Führung der Verkehre zur A1 und den benachbarten Anschlussstellen. 

Welche Maßnahmen sind zum Schutz vor Lärmemissionen geplant?

Zum Schutz vor Lärmemissionen sind aktive Maßnahmen wie der Bau von Lärmschutzwänden und die Verwendung von lärmminderndem Fahrbahnbelag (z. B. Flüsterasphalt) vorgesehen. Zudem werden passive Maßnahmen wie besser isolierende Fenster in Betracht gezogen. 

Wie wird der Verkehr während der Bauarbeiten aufrechterhalten?

Die größte Herausforderung besteht darin, den Ausbau unter vollem Verkehr durchzuführen. Es wird angestrebt, die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmenden so gering wie möglich zu halten und den Verkehrsfluss während der Bauphase aufrechtzuerhalten. 

Cookies UI